Kaufen Sie hochwertige Störsender zu sehr günstigen Preisen. Kostenloser weltweiter Versand und 1 Jahr Garantie

Warenkorb
16. April 2025 Jammermfg

Diktiergeräte erkennen und blockieren – Schutz vor versteckten Aufnahmen

Audio Jammer

Versteckte Diktiergeräte stellen ein wachsendes Risiko für vertrauliche Gespräche dar. Im Kampf gegen unerwünschte Audioaufnahmen gibt es zwei grundlegende Wege:

Aufspüren oder Blockieren der Geräte – beides ist möglich, aber mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden.

Wie lassen sich aktive Diktiergeräte aufspüren?

Ob analog oder digital – jedes Aufnahmegerät erzeugt während des Betriebs eine Form von elektromagnetischer Strahlung. Diese kann mit speziellen Abhördetektoren sichtbar gemacht werden.

So funktioniert die Erkennung:

  • Analysieren Sie die elektromagnetische Umgebung eines Raumes im Grundzustand (ohne Gerätebetrieb).
  • Aktivieren Sie anschließend alle Geräte im Raum und messen Sie erneut.
  • Ein signifikanter Anstieg bestimmter Frequenzen weist oft auf ein verstecktes Aufnahmegerät hin.

Tipp: Digitale Diktiergeräte ohne Motor oder Magnetband strahlen weniger ab und sind daher schwerer zu orten – besonders in der Nähe von Computern, deren EM-Strahlung schwächere Signale überlagert.

Störung des Diktiergerät-Signals

Warum manche Geräte kaum detektierbar sind

Gehäusematerialien machen einen Unterschied:

Kunststoffgehäuse senden mehr Strahlung aus
Metallgehäuse wirken abschirmend und machen die Ortung fast unmöglich

Die Effektivität von Detektoren ist begrenzt:

👉 Ein funktionierendes Gerät im Kunststoffgehäuse lässt sich meist nur aus 30–45 cm Entfernung erfassen
👉 Bei Metallgehäusen sinkt die Distanz auf unter 10 cm

Störquellen im Raum, wie laufende Computer oder Netzwerkgeräte, können Fehlalarme auslösen oder die Signale schwächer Geräte komplett überdecken.

Wie können Diktiergeräte blockiert werden?

Da die Erkennung oft nicht ausreicht, ist die aktive Signalunterdrückung eine wirksame Lösung gegen verdeckte Audioaufnahmen.

Akustische Störsender (Ultraschall)

Diese erzeugen hochfrequente Schallwellen, die Mikrofone stören.

⚠️ Nachteil: Starke Ultraschallwellen können Kopfschmerzen oder Stress verursachen – keine langfristige Lösung für Menschen.

Reduzierter Ultraschall

Geringere Belastung, aber auch weniger Wirkung gegen moderne, hochempfindliche Mikrofone.

Elektromagnetische Störgeräte

Erzeugen ein gezieltes EM-Feld, das digitale Diktiergeräte deaktiviert, ohne Menschen zu beeinträchtigen.