Kaufen Sie hochwertige Störsender zu sehr günstigen Preisen. Kostenloser weltweiter Versand und 1 Jahr Garantie

Warenkorb
4. Juli 2025 Jammermfg

Überwachen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter per GPS? – Das sollten Sie wissen

Verstecktes GPS-Tracking von Mitarbeitern

In Zeiten von Homeoffice, digitaler Arbeitszeiterfassung und steigender KI-Überwachung fragen sich viele: Wie weit darf mein Arbeitgeber gehen, wenn es um die Kontrolle meines Standorts geht? Die Antwort überrascht: In Deutschland und vielen anderen Ländern ist die GPS-Ortung von Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen völlig legal – auch wenn es sich um Privatfahrzeuge handelt.

Gerichte entscheiden immer öfter zugunsten der Arbeitgeber

In mehreren aktuellen Urteilen – unter anderem in Hessen und Nordrhein-Westfalen – wurde entschieden, dass GPS-Tracker an Fahrzeugen nicht automatisch eine Verletzung des Datenschutzes darstellen. Solange der Arbeitgeber die Ortung klar kommuniziert, einen berechtigten geschäftlichen Zweck vorweist und die Überwachung ausschließlich während der Arbeitszeit erfolgt, sehen viele Gerichte keinen Verstoß gegen die DSGVO oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht.

Doch die Realität ist oft komplexer: Was ist, wenn das Firmenfahrzeug auch privat genutzt wird? Oder wenn der Tracker am eigenen Auto angebracht wurde, ohne ausdrückliche Zustimmung?

Was Arbeitnehmer jetzt wissen müssen

Transparenz ist der Schlüssel: Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor der Installation eines GPS-Trackers schriftlich zu informieren. Erfolgt dies nicht, kann die Maßnahme rechtswidrig sein – selbst wenn sie während der Arbeitszeit erfolgt.

Aber auch bei transparenter Kommunikation gilt: Nicht jede Form der Ortung ist verhältnismäßig. Besonders kritisch wird es, wenn die Überwachung über die reine Standortermittlung hinausgeht, z. B. mit Bewegungsprofilen oder dauerhafter Speicherung der Daten.

Kann man GPS-Tracking blockieren?

Immer mehr Menschen greifen zu einem legalen Gegenmittel: dem Blockieren Sie ihre GPS-Tracker in Ihrem Auto oder Ortungsschutz-Gerät. Diese kleinen Tools können verhindern, dass Dritte den genauen Standort eines Fahrzeugs in Echtzeit verfolgen.

Vorteile eines GPS-Blockers:
  • Schutz der Privatsphäre im Alltag
  • Vermeidung unrechtmäßiger Überwachung
  • Einfache Installation ohne technische Vorkenntnisse
  • Legal im Besitz – Einsatz je nach Kontext unterschiedlich geregelt

"⚠️ Wichtig: Der Einsatz eines GPS-Blockers im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses kann zu rechtlichen Problemen führen – informieren Sie sich unbedingt über die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland!"

Fazit: Freiheit oder Kontrolle?

In einer Welt, in der Technologie jeden Schritt verfolgen kann, ist der Schutz der Privatsphäre wichtiger denn je. Nur weil Ortung technisch möglich ist, bedeutet das nicht, dass sie auch rechtlich zulässig oder ethisch vertretbar ist.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Fahrten ungefragt aufgezeichnet werden, hast du ein Recht auf Schutz. Und mit einem leistungsstarken GPS-Blocker kannst du diesen Schutz aktiv selbst in die Hand nehmen.