AirTag vs. LoJack – Welche Technologie ist fortschrittlicher, und kann ein Jammer wirklich schützen ?
Wenn es um moderne Ortungssysteme geht, stehen Apple AirTags und LoJack GPS-Tracker auf zwei völlig unterschiedlichen Seiten des technologischen Spektrums. Beide verfolgen dasselbe Ziel – das Wiederfinden wertvoller Gegenstände –, doch ihre Funktionsweise, Signaltechnologie und Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen unterscheiden sich grundlegend. Genau diese Unterschiede erklären, warum manche Nutzer zu Signalstörern (Jammern) greifen, um ihre Privatsphäre zu schützen.
1. AirTag – Präzise, intelligent und abhängig vom Apple-Netzwerk
Der Apple AirTag ist ein kompakter Bluetooth- und Ultra-Wideband-Tracker, der dabei hilft, persönliche Gegenstände schnell wiederzufinden. Er funktioniert über das riesige „Wo ist?“-Netzwerk von Apple, das Millionen von iPhones nutzt, um anonym den Standort des Tags zu übermitteln.
Diese crowdbasierte Technologie macht AirTags in dicht besiedelten Gebieten besonders effektiv – mit nahezu zentimetergenauer Ortung dank UWB-Signalen.
Allerdings hat der AirTag eine deutliche Schwäche: Er ist vollständig auf nahegelegene Apple-Geräte angewiesen. Befinden sich keine iPhones in Reichweite oder werden Bluetooth- und WLAN-Signale durch Wände oder Signal Blocker blockiert, kann der AirTag seine Position nicht mehr in Echtzeit aktualisieren.
2. LoJack – Große Reichweite durch GPS und Mobilfunk
LoJack hingegen verfolgt einen völlig anderen Ansatz. Anstatt auf Bluetooth setzt es auf GPS-Satelliten und Mobilfunknetze, um Fahrzeuge oder andere Wertgegenstände zuverlässig zu orten.
Dadurch kann LoJack auch über lange Distanzen hinweg funktionieren – selbst weit entfernt von jedem Smartphone-Netz.
Da LoJack über leistungsstarke Funkfrequenzen arbeitet, ist es deutlich resistenter gegen Signalstörungen. Während ein AirTag bereits bei lokaler Interferenz die Verbindung verliert, bleibt ein GPS-Tracker wie LoJack selbst in stark belasteten Umgebungen stabil und zuverlässig.
Kurz gesagt: AirTag steht für Präzision im Nahbereich, LoJack für Reichweite und Robustheit.
3. Können Jammer wirklich vor ungewolltem Tracking schützen?
Viele Menschen setzen Störsender als persönliche Schutzmaßnahme ein, um sich vor unerwünschtem Tracking oder Überwachung zu schützen. Grundsätzlich können solche Geräte Bluetooth-, WLAN- oder UWB-Signale blockieren und damit die Kommunikation eines AirTags unterbrechen.
Gegen GPS- oder Mobilfunk-basierte Systeme wie LoJack sind sie jedoch kaum wirksam, da diese auf anderen Frequenzen und deutlich höheren Sendeleistungen arbeiten.
Das bedeutet: AirTags lassen sich lokal relativ leicht stören, während LoJack selbst bei starker Interferenz aktiv bleibt.
Wer seine Privatsphäre effektiv schützen möchte, sollte daher die technologischen Unterschiede verstehen – und gezielt das passende Schutzsystem wählen, um ungewollte Ortung zuverlässig zu verhindern.
