5 GHz WLAN oder 2.4 GHz WLAN – welches ist die bessere Wahl?

In vielen Haushalten in Deutschland funken WLAN-Router nach wie vor im 2.4-GHz-Band. Doch dieses Frequenzband ist inzwischen oft überlastet. Neue Router und moderne Endgeräte bieten zusätzlich das 5-GHz-WLAN – doch was sind die konkreten Vorteile?
Warum ist das 2.4-GHz-WLAN heute oft problematisch?
Das 2.4-GHz-Band bietet eine größere Reichweite, aber leidet unter starker Störanfälligkeit. In Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen teilen sich viele Router denselben Kanal – das verlangsamt die Verbindung. Hinzu kommen Störquellen wie Bluetooth-Geräte, Mikrowellen oder Babyphones, die ebenfalls auf dieser Frequenz senden. Auch ist das 2.4-GHz-WLAN oft weniger sicher als moderne Alternativen.
Vorteile von 5 GHz-WLAN auf einen Blick
- Höhere WLAN-Geschwindigkeit für Streaming, Gaming und Downloads
- Weniger Störungen durch andere Geräte
- Stabile Verbindung in stark frequentierten Netzwerken
- Energieeffizienter Betrieb, der die Akkulaufzeit von Mobilgeräten verlängern kann
- Moderne Router (z. B. Fritz!Box, Telekom Speedport, Vodafone Station) und Endgeräte unterstützen 5 GHz bereits ab Werk
Das 5-GHz-Band eignet sich ideal für Nutzer, die auf schnelles und störungsfreies WLAN im Haushalt angewiesen sind.
Fazit: 2.4 GHz oder 5 GHz – was ist besser?
Für weite Reichweiten oder den Einsatz in älteren Geräten bleibt 2.4 GHz weiterhin sinnvoll. Wer jedoch auf schnelles Internet, Streaming in HD, Online-Gaming oder stabile Videokonferenzen setzt, profitiert eindeutig vom 5-GHz-WLAN.
Tipp: Nutzen Sie einen Dualband-Router, der automatisch zwischen 2.4 GHz und 5 GHz wechselt – so haben Sie immer die optimale Verbindung.