Kaufen Sie hochwertige Störsender zu sehr günstigen Preisen. Kostenloser weltweiter Versand und 1 Jahr Garantie

Warenkorb
15. Mai 2025 Jammermfg

Was ist DCS? Kann man es stören – und wenn ja, wie?

Was ist DCS?

In einer Zeit, in der Technologie unseren Alltag durchdringt, nutzen wir täglich verschiedenste Geräte – vom Fernseher über das Smartphone bis hin zur Mikrowelle – ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie sie eigentlich funktionieren. Viele technische Standards, die im Hintergrund wirken, bleiben dem Durchschnittsnutzer weitgehend unbekannt. Einer davon ist das sogenannte DCS, ein Mobilfunkstandard, der nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Und lässt sich dieser Standard gezielt stören?

DCS – ein Mobilfunkstandard im Hintergrund

DCS steht für Digital Cellular System und bezeichnet einen Mobilfunkstandard, der Anfang der 1990er-Jahre in Europa als Ergänzung zum bestehenden GSM-900-Netz entwickelt wurde. Er nutzt das Frequenzband um 1800 MHz und wurde rasch von großen Netzbetreibern wie Telekom, Vodafone und O2 eingeführt. Heute ist DCS vor allem unter der Bezeichnung GSM 1800 bekannt – der Begriff „DCS“ ist dennoch weiterhin in technischen Zusammenhängen oder bei bestimmten Geräten anzutreffen.

In den USA war das 1800-MHz-Band bereits belegt, sodass dort das 1900-MHz-Band (PCS) für diesen Zweck genutzt wurde.

Ist es möglich, DCS gezielt zu stören?

Ja, mit speziellen Störsendern (Jammer) lässt sich der DCS-Standard wirkungsvoll unterbrechen. Diese Geräte senden ein gezieltes Störsignal auf der gleichen Frequenz wie das Mobilfunknetz, sodass Handys in Reichweite keine Verbindung mehr aufbauen können.

Solche Geräte kommen in verschiedenen Szenarien zum Einsatz, etwa:

  • in Prüfungsräumen, um unerlaubte Kommunikation zu verhindern
  • bei vertraulichen Besprechungen oder Konferenzen, um Informationslecks zu vermeiden
  • in Justizvollzugsanstalten, wo Mobiltelefone nicht erlaubt sind
  • oder in Kirchen, Theatern und Kinos, um Störungen durch Klingeltöne zu unterbinden

Wie funktioniert ein DCS-Störsender?

Das Funktionsprinzip ist technisch simpel: Der Störsender erzeugt ein künstliches, breitbandiges Funksignal im DCS-Frequenzbereich, das stärker ist als die Signale der umliegenden Mobilfunkmasten. Dadurch können Mobiltelefone keine stabile Verbindung mehr aufbauen. Für die Nutzer erscheint es so, als ob einfach kein Netz verfügbar wäre – es sind weder Anrufe noch SMS oder mobile Datenübertragungen möglich.

Die Reichweite eines Jammer hängt von seiner Leistung ab: Tragbare Modelle decken nur wenige Meter ab – etwa für die Nutzung auf einem Tisch –, während stationäre Anlagen größere Räume oder sogar ganze Gebäudebereiche abschirmen können.