Kaufen Sie hochwertige Störsender zu sehr günstigen Preisen. Kostenloser weltweiter Versand und 1 Jahr Garantie

Warenkorb
14. Oktober 2025 Jammermfg

Warum kleinere Störsender eine kürzere Reichweite haben ?

Bei Störsendern fällt schnell auf: kleine Geräte blockieren Signale nur in der Nähe, große Modelle dagegen decken deutlich größere Flächen ab. Das liegt an klaren technischen Gründen, die sich gut mit realen Beispielen erklären lassen.

Kleine Störsender

1. Geringere Sendeleistung

Ein kleiner Störsender hat nur begrenzte Ausgangsleistung. Je weniger Leistung, desto schwächer das Störsignal.

Ein praktisches Beispiel:

  • Ein Taschen-GPS-Störsender mit ca. 1–2 Watt Leistung stört das Signal im Umkreis von etwa 5 bis 10 Metern.
  • Ein stationäres Modell mit 20 Watt blockiert dagegen GPS-Signale in einem Radius von 40 bis 50 Metern – manchmal sogar mehr.

Die Signalstärke nimmt mit der Entfernung exponentiell ab. Deshalb verlieren kleine Geräte schnell ihre Wirkung, sobald man sich einige Meter entfernt.

2. Antennengröße und Abstrahlverhalten

Die Antennenkonstruktion ist entscheidend. Eine kleine integrierte Antenne sendet weniger effektiv. Große Modelle dagegen haben mehrere externe Antennen, die gezielt verschiedene Frequenzen abdecken und das Signal besser in den Raum streuen.

Beispiel:

  • Ein kompakter Wlan-Störsender mit einer kleinen Stummelantenne kann ein WLAN im selben Raum zuverlässig blockieren, aber nicht durch mehrere Wände.
  • Ein Gerät mit 4 großen Antennen kann dagegen mehrere Räume oder sogar ein ganzes Stockwerk stören.

3. Energieversorgung und Wärme

Störsender wandeln elektrische Energie in elektromagnetische Wellen um. Mehr Leistung bedeutet mehr Energieverbrauch und mehr Wärme.

Ein kleiner Akku-Störsender ist deshalb auf kurze Laufzeit und begrenzte Leistung ausgelegt. Größere Modelle mit Netzanschluss oder größeren Akkus können dauerhaft mit höherer Leistung senden.

Beispiel:
  • Ein kleiner Handstörsender läuft mit Akku rund 30 Minuten und hat Reichweite bis 10 m.
  • Ein 220V-Netzgerät läuft stundenlang stabil bei höherer Leistung und deckt locker 50 m ab.
  • 4. Frequenzabdeckung

    Je mehr Frequenzen ein Gerät gleichzeitig stört, desto mehr Energie wird verteilt. Kleine Geräte sind oft auf ein bis zwei Frequenzbänder beschränkt. Große Modelle haben mehrere Module, die parallel arbeiten und dadurch einen größeren Bereich effektiv blockieren können.

    Beispiel:
    • Ein Mini-GPS-Störsender blockiert nur GPS L1.
    • Ein professioneller Mehrband Störgeräte blockiert GPS, Mobilfunk, 4G/5G und Wlan gleichzeitig — und das über eine deutlich größere Fläche.

    Fazit

    Kleine Störsender haben geringere Leistung, kompakte Antennen und begrenzte Energiequellen. Deshalb decken sie nur kurze Distanzen ab. Große Geräte verfügen dagegen über mehr Leistung, größere Antennen und bessere Kühlung, wodurch sie Signale über deutlich größere Bereiche unterbrechen können.

    Wer z. B. nur ein Fahrzeug oder ein kleines Büro abschirmen möchte, kommt mit einem kleinen Modell aus. Für weitläufige Flächen ist dagegen ein leistungsstärkeres Gerät die bessere Wahl.